Historiographie de la Suisse — Un exemplaire original de la Tschachtlanchronik L historiographie de la Suisse, soit l étude de l histoire de la Suisse, débute au XVe siècle avec une série de chroniques illustrées retraçant l histoire de la fondation de la Confédéra … Wikipédia en Français
Tutilo von St. Gallen — oder kurz Tutilo, in der neueren Literatur überwiegend Tuotilo von Sankt Gallen oder Tuotilo genannt, (* um 850; † 27. April (? auch 28. März) 913 (? auch 915) in St. Gallen) war ein Mönch im Kloster St. Gallen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Ekkehard — is the name of five monks of the (Swiss) Abbey of St. Gall from the tenth to the thirteenth century. Ekkehard I (known as Major , the Elder )He died 14 January 973. He was of noble birth, of the Jonschwyl family in Toggenburg, and was educated in … Wikipedia
Ansfrid of Nonantola — Ansfrid (fl. 825 ndash;837) was the third abbot of Nonantola. He greatly enriched his abbey, providing it with a chalice and Gospel Books. Ansfrid succeeded Peter between 821 and 825. Later abbatial records, from 1037 ndash;45, date his… … Wikipedia
Abt von St. Gallen — Diese Äbte leiteten die Fürstabtei St. Gallen von ihrer Gründung durch Otmar bis zur Schliessung des Klosters 1805. Die angegebenen Jahreszahlen bezeichnen die Amtszeit. Otmar (719–759) Johannes (759–782) Ratpert (782) Waldo (782–784) Werdo… … Deutsch Wikipedia
Ekkehard IV. — Ekkehard IV. von St. Gallen (* um 980; † nach 1057 in St. Gallen) war ein lateinisch schreibender Gelehrter, Chronist und Lyriker. Ekkehard war ein Schüler des Notker Labeo an der Klosterschule St. Gallen. Von 1022 bis 1031 leitete er unter… … Deutsch Wikipedia
Ekkehard IV. (St. Gallen) — Ekkehard IV. von St. Gallen (* um 980; † nach 1057 in St. Gallen) war ein lateinisch schreibender Gelehrter, Chronist und Lyriker. Ekkehard war ein Schüler des Notker Labeo an der Klosterschule St. Gallen. Von 1022 bis 1031 leitete er unter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Äbte des Klosters St. Gallen — Diese Äbte leiteten die Fürstabtei St. Gallen von ihrer Gründung durch Otmar bis zur Schliessung des Klosters 1805. Die angegebenen Jahreszahlen bezeichnen die Amtszeit. Otmar (719–759) Johannes (759–782) Ratpert (782) Waldo (782–784) Werdo… … Deutsch Wikipedia
Waldo von Reichenau — Waldo von Reichenau, auch Walto (* um 740; † 814 in Paris) war Abt und Bischof. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks 4 Fussnoten … Deutsch Wikipedia
Renaissance carolingienne — Raban Maur (gauche), présenté par Alcuin (centre), dédicace son œuvre à l archevêque Otgar de Mayence (droite). Liber de laudibus Sanctae Crucis, manuscrit de Fulda, vers 831 840. La renaissance carolingienne est une période de renouveau de la… … Wikipédia en Français